fair-dienen Mitglied – Elke Beierling – Heilpraktikerin

29. Oktober 2018 

Elke Beierling Heilpraktikerin

Anläßlich unseres Frühstücks am 17.10.18 stellte uns Fair-Dienen-Mitglieder Elke Beierling den Beruf des Heilpraktikers vor. In diesen 10 Minuten präsentieren Mitglieder u.a. Neues aus ihren Unternehmen/Firmen oder geben uns tiefere Einblicke ihres Berufzweiges.

Elke Beierling, Heilpraktikerin aus Remscheid, klärte uns über Voraussetzungen und Grundlagen für den Heilpraktiker-Beruf auf. So stammt das Heilpraktiker-Gesetz, das die Ge- und Verbote des Heilpraktikers regelt, aus dem Jahre 1939; dasgleiche gilt für die sogenannte „Durchführungsverordnung“. Hier sind z.B. Grundlagen festgelegt: Heilpraktiker darf werden wer mindestens 25 Jahre alt ist und einen Hauptschulabschluß hat. Hinweis: wir sprechen über das Jahr 1939!

Elke Beierling - Heilpraktikerin Remscheid, Fundamentis,

Weiterhin erfuhren wir, daß der Heilpraktiker-Beruf kein Ausbildungsberuf ist; sondern es erfolgt eine Prüfung vor dem örtlichen Gesundheitsamt. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (60 multiple choice Fragen in 90 Minuten) und einem mündlichen Teil (nach bestandener Schriftlichen) von ca. 30 Minuten. Es prüft 1 Amtsarzt und 2 Beisitzer. Beide Prüfungen haben zum Ziel zu klären, ob der Prüfling „eine Gefahr für die Volksgesundheit“ (Originaltext HP-Gesetz 1939) darstellt. Geprüft wird schulmedizinisches Wissen, Fachrichtungen, Krankheiten, Laborwerte von A-Z. Die Prüfung soll sicher stellen, daß der zukünftige Heilpraktiker Notfälle ( Herzinfarkt, Lungenembolie, Schock, Psychosen, Suizidgefährdung uvm.) und schwere Erkrankungen, die er nicht behandeln darf, erkennt und entsprechend handeln kann.

Die Prüfung vor dem Gesundheitsamt prüft keine naturheilkundlichen Ansätze und/oder Therapien.

Jede naturheilkundliche Therapie muß sich der Heilpraktiker entweder während der Vorbereitungszeit auf die Prüfung oder danach aneignen.

Die Vorbereitung auf die Prüfung kann autodidaktisch (schwer, nicht zu empfehlen), an einer Heilpraktiker-Schule (3 Jahre) oder in online-Kursen (erfordert starke Disziplin) erfolgen.

Als praktizierender Heilpraktiker besteht eine Fortbildungs- bzw. Dokumentationspflicht der angewandten Therapieformen. Das bedeutet: Jeder Heilpraktiker darf nur die Therapien anwenden, die er gelernt hat und dies auch dokumentieren kann.

Heilpraktiker - Ein Beruf mit Tradition.
Heilpraktiker – Ein Beruf mit Tradition. 

Elke Beierling – FundaMentis, Naturheilkundliche Therapien

Naturheilkundliche Therapien gibt es viele und auch noch diverse Richtungen. Von A – wie Augendiagnostik bis Z – wie Zenmediation ist für jeden Geschmack etwas dabei. Hier sind auch die Patienten gefragt: sie sollten sich überlegen, was zu ihnen paßt. Nicht jeder mag meditieren und manche mögen keine Nadeln.

Unser Fair-Dienen-Mitglied Elke Beierling hat ihren Therapiebereich in der traditionellen chinesischen Medizin gefunden. Sie arbeitet im Bereich Akupunktur, Kräuterheilkunde und manueller Therapie. Sie behandelt schwerpunktmäßig chronische Schmerzpatienten, Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten. Besonders am Herzen liegt ihr die Prophylaxe: also es gar nicht erst zur Krankheit kommen zu lassen. Da gilt immer noch die Aussage von Paracelsus: Laß Deine Nahrungsmittel Dein Heilmittel sein“. Auch im Bereich Ernährungsberatung ist Elke Beierling eine kompetente Ansprechpartnerin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.